Die Solarindustrie trägt erheblich zur Schaffung neuer Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei. Dies reicht von Forschung und Entwicklung über Anlagenbau bis hin zur Wartung und Entsorgung. In vielen Ländern entstehen neue Qualifikationsprofile und regionale Wertschöpfungsnetzwerke, die den Strukturwandel zu einer grüneren Wirtschaft begleiten.
Insbesondere in ländlichen oder infrastrukturschwachen Regionen bieten Photovoltaiklösungen die Chance, lokale Energieproduktion zu fördern und zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen. Gemeinschaftliche Anlagen oder Energiegenossenschaften stärken den sozialen Zusammenhalt und schaffen neue Perspektiven für nachhaltige Entwicklung.
Mit der zunehmenden Verfügbarkeit und Kostensenkung von Solartechnik wird der Zugang zu sauberer Energie für breitere Bevölkerungsschichten möglich. Dies führt zu einer Demokratisierung der Energieversorgung, in der Konsumentinnen und Konsumenten selbst zu Produzenten werden. Dezentralisierte Energiestrukturen machen die Gesellschaft resilienter und unabhängiger von fossilen Energieträgern.